Fabelwesen und Ungeheuer

Musen

In der griechischen Mythologie sind die Musen die Göttinnen aller Künste. Sie waren die Töchter des obersten Gottes Zeus und der Mnemosyne (Göttin der Erinnerung).

Die Musen waren sehr schön und edel und lebten mit den Göttern auf dem Olymp (auch an den Quellen von Böotien oder Parnass). Der Gott, der ihnen am nächsten stand, war Apollo. Alle Götter beschützten die Musen, außer Ares, der sie nicht gut behandelte. Die Musen liebten es, zu tanzen und zu singen und so die Götter und sich selbst zu unterhalten.

Sie waren freundlich zu den Menschen, insbesondere zu Dichtern, Schauspielern, Sängern und Dramatikern. Aber wenn jemand sie beleidigt oder sich über sie erhebt, könnte er böse sein. So verlor Thamyros seine Stimme, sein Gehör und sein Augenlicht, weil er sich rühmte, die Musen in einem Wettkampf besiegt zu haben. Pýrenaos hingegen starb durch die Hand von Zeus, nachdem er versucht hatte, die Musen zu erobern.

Die Musen waren neun an der Zahl und hießen Kalliopē ("mit schöner Stimme"), Euterpē ("jubelnd"), Erató ("liebevoll"), Thaleia ("festlich, blühend"), Melpomené ("singend"), Terpsichore ("im Kreis tanzend"), Kleió ("feiernd"), Urania ("himmlisch") und Polyhymnia ("vielstimmig"). In den ältesten Texten werden drei ganz unterschiedliche Musen erwähnt, nämlich Meleté ("Pflege"), Mnémé ("Erinnerung") und Aoidé ("Gesang").

Das Wort "Muse" leitet sich von dem Verb "maomai" (streben, begehren) ab. Für die Griechen waren die künstlerischen Darbietungen von Dichtern, Tänzern und Musikern nicht ihre eigene Schöpfung; alles, so glaubten sie, entstammte der göttlichen Inspiration durch die Musen. Aus diesem Grund wird die Muse zu Beginn des Kunstschaffens angerufen.

Von dem Wort Muse leitet sich auch das Wort "Museum" als Zentrum der Wissenschaften und Künste ab.