Griechische Philosophen

Gorgias von Leontini

Gorgias von Leontini war ein griechischer Philosoph und Rhetoriker, der um 483 v. Chr. in Leontini (dem heutigen Lentini bei Catania in Italien) geboren wurde und 376 v. Chr. in Larissa in Thessalien starb. Er war ein Vertreter der ersten Generation der Sophisten.

Gorgias kam 427 v. Chr. als Leiter der Gesandtschaft seiner Stadt nach Athen, die Athen um Schutz vor Syrakus bat. Hier wurde er schließlich ein Schüler von Empedokles. Er war mit der Rhetorik sehr vertraut und brachte sie in der Form, wie sie von den lokalen Rhetoren in Sizilien verwendet wurde, nach Athen. Diese basierten auf wandernden Sängern, die hauptsächlich homerische Epen vortrugen. Durch seine Rhetorik wurde Gorgias populär. Er wurde sogar beauftragt, bei den Beerdigungen der Gefallenen eine Rede zu halten.

Sein Schüler wurde später Isokrates, aber er beeinflusste auch Perikles und den Historiker Thukydides. Später reiste Gorgias durch die griechischen Städte und verdiente sein Geld als Redner und Lehrer.

Von Gorgias' Werk ist nicht viel erhalten. Bekannt sind zwei Reden, die Lobrede auf Helena von Troja und die Verteidigung des Palamides, die die traditionelle Bewertung dieser Figuren aus Homers Epen provokant umkehren.

Sein bedeutsames Zitat lautet: "Die Sprache ist ein mächtiger Herrscher, der mit dem kleinsten und unbedeutendsten Körper die göttlichsten Werke vollbringt, denn sie kann sowohl die Angst vertreiben als auch den Kummer nehmen, Fürsorge hervorrufen und das Mitgefühl vermehren". Er behauptete auch, dass "die Fähigkeit, durch Reden zu überzeugen, selbst vor Gericht die Richter, selbst im Rat die Ratsherren, selbst im Rat die Versammlung, das Beste in einem Menschen hervorbringt, nämlich über andere in seiner Gemeinschaft zu herrschen. Derjenige, der reden und die Menge überzeugen kann. Dann werden ihm die Ärzte, die Turner und die Geldwechsler dienen, denn er entscheidet am Ende alles. ". Dieser Ansicht widersprach vor allem Sokrates, der argumentierte, dass jemand, der jemanden zu einer bösen Tat überredet, auch für sich selbst das Schlimmste tut.